Sie sind Immobilieneigentümer oder eine Hausverwaltung und möchten sich über den Einbau von Rauchmeldern informieren?
Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie hierbei zu treffen haben, ist die Wahl zwischen Rauchmeldern mit oder ohne eine Fernauslesefunktion - denn die Anschaffungs- und auch die Wartungskosten unterscheiden sich deutlich.
Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen hierzu zusammengetragen.

Gibt es Unterschiede in der Funktionsweise zwischen Rauchmeldern mit und ohne Fernwartung?
Aus Sicht des Brandschutzes funktionieren beide Gerätetypen nach demselben Prinzip.
Die Raucherkennung erfolgt mittels eines optischen Sensors: Tritt Rauch in die sogenannte Rauchkammer ein, löst der Rauchmelder den Alarm aus.
Rauchmelder, die zur Fernwartung geeignet sind, verfügen jedoch über einen komplexeren Aufbau:
- Zusätzlich eingebaute Sensoren dienen der ständigen Funktionsüberprüfung.
- Darüber hinaus verfügen die Geräte über ein Funk-Sendemodul - dieses kann die gespeicherten Informationen über eine gesicherte Verbindung weiterleiten.
Überprüfung der Rauchmelder
Rauchmelder ohne Fernauslesefunktion werden durch Drücken einer Test-Taste am Gerät überprüft: Ertönt dabei ein lautes Piepgeräusch, ist der Rauchmelder voll funktionsfähig.
Rauchmelder mit Fernauslesefunktion werden per Funk ausgelesen. Hierbei nutzt der Techniker eines entsprechendes Fachunternehmens einen Funkempfänger.
Mit diesem kann er im Treppenhaus alle notwendigen Informationen der einzelnen Rauchmelder abrufen.
Die einzelnen Wohnungen müssen hierbei nicht betreten werden.
Anschaffungskosten
Die Anschaffungskosten von Rauchmeldern mit Fernauslesefunktion sind deutlich höher als von Modellen ohne Fernauslesefunktion.
Dies hängt mit dem deutlich komplexeren Aufbau der Funk-Geräte zusammen.
Mit Fernwartung | Ohne Fernwartung | |
---|---|---|
Anschaffungskosten | 50 - 60 Euro pro Stück |
20 - 25 Euro pro Stück |
Laufende Kosten / Kosten für die jährliche Überprüfung
Rauchmelder im Wohngebäuden müssen alle 12 Monate überprüft werden.
Die Kosten für die jährliche Überprüfung sind bei Rauchmeldern mit Fernauslesefunktion geringer als bei Modellen ohne Fernauslesefunktion.
Dies hängt mit dem deutlich geringeren Zeitaufwand für das Auslesen bzw. Überprüfen aller Geräte in einer Immobilie zusammen.
Bei der Funkauslesung sind binnen weniger Minuten auch bei großen Mehrfamilienhäusern alle Informationen über die Rauchmelder vorhanden sind.
Ist eine Funkwartung nicht möglich, sind teilweise mehrere Stunden zur Überprüfung notwendig.
Mit Fernwartung | Ohne Fernwartung | |
---|---|---|
Kosten für die jährliche Überprüfung |
ca. 70 Euro für ein Mehrfamilienhaus mit 12 Wohnungen |
ca. 100 Euro für ein Mehrfamilienhaus mit 12 Wohnungen |
Fazit / Zusammenfassung
Mit Fernwartung | Ohne Fernwartung | |
---|---|---|
Anschaffungskosten | 50 - 60 Euro pro Stück |
20 - 25 Euro pro Stück |
Kosten für Überprüfung | ca. 70 Euro für ein Mehrfamilienhaus mit 12 Wohnungen |
ca. 100 Euro für ein Mehrfamilienhaus mit 12 Wohnungen |
Weitere Vorteile | keine Termine mit Mietern für jährliche Überprüfung notwendig |
Flexibilität bei der Wahl der Fachbetriebes zur jährl. Überprüfung |
Weitere Nachteile | Feste Bindung an einen Fachbetrieb, der die Überprüfung vornimmt (da für diesen Anschaffungskosten für Funkmodem und Software anfallen) |
Termine mit Mietern für jährliche Überprüfung notwendig |
-
Zuletzt aktualisiert: 4. August 2023So führen Sie die Überprüfung der Rauchmelder in Ihrer Wohnimmobilie durch
-
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai 2023Rauchmelder Pflicht in Sachsen: Antworten auf die häufigsten Fragen
-
Zuletzt aktualisiert: 02. Juni 2023Beispiel: So statten Sie eine 2-Zimmer-Wohnung mit Rauchmeldern aus
Nutzen Sie unseren bequemen Einbauservice für Rauchmelder in Ihrem Gebäude.